Ernährungssprechstunde

Ernährungssprechstunde und -Diagnostik
Was hat meine Ernährung mit der Krebstherapie zu tun?
Für den Therapieerfolg und Ihre Krafterhaltung ist ein stabiler Ernährungszustand von grundlegender Bedeutung. Um sicher zu stellen, dass Ihr Gewicht und Ihre Muskelmasse stabil bleiben, erfolgt therapiebegleitend bei Bedarf in regelmäßigen Abständen eine Diagnostik zu Ihrem Ernährungszustand (u.a. Muskelmasse und Körperwasser).
Was wird durch meinen Ernährungszustand verbessert?
Durch einen guten Ernährungszustand mit stabiler Muskulatur wird:
- die Toleranz gegenüber Ihrer Therapie verbessert,
- ernährungsbedingte Nebenwirkungen können besser verkraftet werden,
- das Infektionsrisiko wird durch eine Stabilisierung des Immunsystems reduziert
- und letztendlich wird Ihre Kraft für eine deutlich bessere Lebensqualität optimiert
Wann ist es sinnvoll eine Ernährungsdiagnostik durchführen zu lassen?
Bei folgenden Symptomen ist es sinnvoll die Ernährungsdiagnostik durchzuführen, um bei Bedarf entsprechend ernährungstherapeutisch reagieren und Ihre Beschwerden lindern zu können:
- Gewichtsverlust!
- Appetitlosigkeit
- Schluckbeschwerden
- Übelkeit / Erbrechen
- Durchfall / Blähungen
- Vor und nach einer Operation der Verdauungsorgane (insb. Speiseröhre, Bauchspeicheldrüse, Magen, Darm)
Sollten die o.g. Symptome auftreten, informieren Sie auf jeden Fall das Praxispersonal im Therapieraum und/ oder machen Sie direkt an der Anmeldung einen Termin zur Ernährungsdiagnostik.
Warum erfolgt ein Ernährungsscreening?
Um die Gefahr einer Mangelernährung frühzeitig zu erkennen und schnellstmöglich therapeutisch tätig werden zu können, erfolgt in der Praxis zu Beginn Ihrer Therapie und alle 3 Monate im Therapieverlauf ein Ernährungsscreening.
Wir möchten Sie bitten dieses gewissenhaft auszufüllen, damit unsere Ernährungstherapeutin bei Bedarf mit Ihnen Kontakt aufnehmen kann.
Wo finde ich die Ernährungssprechstunde?
Wir bieten Ihnen hier in der Praxis zusätzlich zur Ernährungsdiagnostik eine Sprechstunde an, in der durch eine gezielte Ernährungsanamnese individuell auf ernährungsabhängige Symptome eingegangen werden kann. Diese steht Ihnen in der Regel an folgenden Wochentagen zur Verfügung:
Mo / Di von 09:00 – 13:00 Uhr
Do von 09:00 – 13:00 Uhr (wöchentlich)
Termine erhalten Sie ganz unkompliziert an der Anmeldung in der Praxis.
Worum geht es in der Sprechstunde?
Frau Alina Kistenmacher steht Ihnen als freiberufliche Ökotrophologin zur Verfügung. Sie hält, sofern Sie es wünschen, enge Absprache mit dem behandelnden Arzt und berücksichtigt Ihre individuelle Indikation, sowie Ihre derzeitige Situation.
Was erwartet Sie?
Anders als vielleicht erwartet geht es in der Sprechstunde nicht darum, dass Sie mehr Gemüse und weniger Süßes essen sollten! In einem ersten Gespräch wird Ihr Ernährungszustand, Ihre aktuellen Ernährungsgewohnheiten, Beschwerden und Ihre ärztliche Diagnose erfasst. Es wird ein klares Ziel gesetzt, um zum Beispiel Ihre Muskulatur für mehr Kraft im Alltag zu erhalten oder aufzubauen. Auch kann eine angepasste Ernährungsweise nach einer Operation eine eingeschränkte Verdauungsleistung wieder verbessern. Nach der Sprechstunde sollten außerdem Ihre Unsicherheiten aufgelöst und Fragen rund um die Ernährung geklärt sein.
Wie mache ich einen Termin?
Den ersten Termin vereinbaren Sie einfach an der Anmeldung in unserer Praxis. Weitere Termine werden in Absprache mit Frau Kistenmacher vergeben.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Die Diagnostik zum Ernährungszustand und die Sprechstunde ist für alle Patienten dieser Praxis kostenfrei.
Frau Kistenmacher freut sich auf Sie!
*Da es sich um die Dienstleistung eines externen Partners handelt, wird hierfür Ihre gesondertes Einverständnis im Sinne des Datenschutzgesetzes erforderlich. Wünschen Sie, dass Frau Kistenmacher Ihre Ergebnisse mit Ihrem behandelnden Arzt bespricht, ist auch hierfür Ihre Vollmacht erforderlich.